Schmerztherapie und ganzheitliche Naturheilkunde in Waiblingen
Ich biete in meiner Praxis in Waiblingen ein ganzheitlich ausgerichtetes Behandlungskonzept bei chronischen Schmerzzuständen an, das sich in mehreren aufeinander abgestimmten Anwendungen zusammensetzt. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf, um mehr zu erfahren und um Ihren ganz individuellen Therapieplan erstellen zu lassen.
Akupunktur nach TCM
Die Akupunktur ist Teil der traditionellen chinesischen Medizin, die vor über 3000 Jahren entwickelt worden ist. Sie beruht auf der Sichtweise, dass sich alles Leben in einem polaren Verhältnis von Yin und Yang bewegt. Durch ein Ungleichgewicht zwischen diesen Polen wird die Lebenskraft, das Qi eingeschränkt und kann in den Organen und den korrespondierenden Energieleitbahnen (Meridiane) nicht mehr frei fließen, was die innere Harmonie, das Wohlbefinden und letztendlich die Gesundheit beeinträchtigen kann.
Nach traditionell chinesischer Vorstellung kann durch das Setzen von Akupunkturnadeln an bestimmten Punkten auf den Meridianen, ein Ausgleich zwischen Yin und Yang angestrebt werden, wodurch energetische Blockaden gelöst und Schmerzen positiv beeinflusst werden sollen.
Zur Vorbereitung auf die Akupunktur und um deren Wirkung zu unterstützen, verwende ich eine Stimmgabel mit der Frequenz von 128 Hz. Die dabei entstehenden feinen Schwingungen werden auf das umliegende Gewebe übertragen und sollen nicht nur die Durchblutung fördern und muskuläre Verspannungen lösen, sondern auch regulierend auf das energetische Gleichgewicht des Körpers wirken. So wird Ihr Organismus sowohl physisch als auch energetisch auf die nachfolgende Akupunkturbehandlung eingestimmt.
Schröpfen
Das Schröpfen - ein traditionelles ausleihendes Verfahren - kommt insbesondere bei Geleosen (Verhärtungen im Gewebe)zum Einsatz, die durch eine verminderte Durchblutung und lokalen Gewebeblockaden gekennzeichnet sind.
Durch den im Schröpfglas erzeugten Unterdruck, kann die Durchblutung angeregt, der Stoffwechsel gefördert und das energetische Gleichgewicht unterstützt werden.
Das blutige Schröpfen zählt zu den ausleihenden Verfahren und wird traditionell angewendet, um lokal gestaute oder belastete Gewebebereiche zu entlasten sowie den Lymphfluß zu stimulieren .
Erste dokumentierte Anwendungen dieses Verfahrens reichen über 4000 Jahre zurück.
Der bekannte Satz "Wo die Natur einen Schmerz erzeugt hat, da haben sich schädliche Stoffe angehäuft. Ist die Natur nicht imstande, dies selbst auszuleeren, so muss an dieser Stelle eine künstliche Öffnung entstehen, um ihr zu Hilfe zu eilen" wird Paracelsus (1493-1541) zugeschrieben.
Eine Stimmgabel mit der Frequenz von 128 Hz setzte ich zur Vorbereitung auf die Schröpfkopfbehandlung und zur Unterstützung ihrer Wirkung vorab ein. Die entstehenden feinen Schwingungen können auf das umliegende Gewebe übertragen werden und dabei nicht nur die Durchblutung fördern und muskuläre Verspannungen lösen, sondern auch regulierend auf das energetische Gleichgewicht des Körpers wirken. So kann der Organismus nicht nur physisch sondern auch energetisch auf die nachfolgende Behandlung eingestimmt werden.
Fango & Co
Fangopackungen können zur lokalen Wärmeapplikation genutzt werden, um die Durchblutung zu fördern, muskulöse Verspannungen zu lösen und das allgemeine Wohlbefinden zu unterstützen.
Zur sanften Einstimmung auf die Behandlung und um deren Wirkung zu Unterstützen, setzt ich eine Stimmgabel mit der Frequenz von 128 Hz ein. Ihre feinen Schwingungen können auf das umliegende Gewebe übertragen werden und nicht nur die Durchblutung fördern und muskuläre Verspannungen lösen, sondern auch regulierend auf das energetische Gleichgewicht des Körpers wirken. So lässt sich der Körper physisch als auch energetisch auf die nachfolgende Behandlung eingestimmt.
Gerade der Schulter-Nacken-Rückenbereich ist im Alltag häufig einer hohen muskulären Belastung ausgesetzt. Dies kann mit anhaltenden Verspannungen einhergehen, die mit funktionellen Bewegungseinschränkungen und Schmerzzuständen einher gehen können.
Medizinisches Taping
Ein Tape ist ein hochelastisches Pflaster aus Stoff.
Beim medizinischen Taping bleibt die Beweglichkeit des Trägers voll erhalten. Weil das Tape an der Haut fixiert ist, wird bei Bewegungen die Haut gegen das drunterliegende Gewebe verschoben. Dieser ständige und unwillkürliche Reiz soll durch Aktivierung verschiedener Rezeptoren die Muskelspannung regulieren. Zusätzlich wird die Haut leicht angehoben und erhält eine andauernde leichte Massage. Der Blutkreislauf sowie das Lymphsystem werden angeregt, das viszerale System kann positiv beeinflusst werden. Verspannungen können gelöst werden und Gelenkfunktionen gesteigert.
Die Behandlung mit Taping soll eine Schmerzreduktion bewirken und den Blutfluss verbessern. Ziel ist es Muskeln, Bänder und Gelenkstrukturen funktionell zu unterstützen und zu entlasten.
Medizinische Tapes werden im therapeutischen Kontext häufig bei muskulären Dysbalancen, funktionellen Beschwerden oder zur Förderung physiologischer Bewegungsabläufe eingesetzt.
Zur Vorbereitung auf die Anwendung von medizinischen Tapes und um deren Wirkung zu Unterstützen, verwende ich eine Stimmgabel mit der Frequenz von 128 Hz. Die dabei entstehenden feinen Schwingungen werden auf das umliegende Gewebe übertragen und können nicht nur die Durchblutung fördern und muskuläre Verspannungen lösen, sondern auch regulierend auf das energetische Gleichgewicht des Körpers wirken. So wird Ihr Organismus sowohl physisch als auch energetisch auf die nachfolgende Behandlung eingestimmt.
Die Farbgebung der Tapes hat keine physiologische Wirkung, wird aber traditionell in der Farbtherapie mit bestimmten energetischen und emotionalen Eigenschaften in Verbindung gebracht.